Aktive Teile
Darunter versteht man einen Leiter oder ein leitfähiges Teil der/das dazu vorgesehen ist im normalen, ungestörten Betrieb unter Spannung zu
WeiterlesenDarunter versteht man einen Leiter oder ein leitfähiges Teil der/das dazu vorgesehen ist im normalen, ungestörten Betrieb unter Spannung zu
WeiterlesenStecker/Steckdosenkombinationen die eigentlich für Hausinstallationen vorgesehen sind dürfen nicht in Steuerstromkreisen verwendet werden. Falls an einer Maschine (mehrere) über Steckverbindungen
WeiterlesenStartfunktionen Zum Starten einer Maschine müssen die Bedienteile so gestaltet sein, dass ein unbeabsichtigtes einschalten möglichst vermieden wird. Nur bei
WeiterlesenIn Deutschland sind die Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen in der DIN VDE 0292 („System für Typkurzzeichen von isolierten Leitungen“) genormt.
WeiterlesenLeiter von verschiedenen Stromkreisen dürfen nebeneinander verlegt werden, wenn die einwandfreie Betriebsweise nicht beeinträchtigt wird. Bei unterschiedlichen Spannungen müssen entweder
WeiterlesenErdschluss (→siehe Grafik „Erdschluss“) Er entsteht bei der Verbindung eines Außenleiters oder eines betriebsmäßig isolierten Neutralleiters mit der Erde oder
WeiterlesenEin Steuertransformator darf an einem Aussenleiter („L“) und dem Neutralleiter („N“) betrieben werden. Es ergibt sich dann jedoch die Gefahr,
WeiterlesenVersorgung von Steuerstromkreisen Es müssen Transformatoren mit getrennten Wicklungen (ideal, aber nicht vorgeschrieben: Trenntransformator) eingesetzt werden. Ausnahme: Für Maschinen mit
WeiterlesenBei Motorschutzschaltern liegen die Hauptkontakte, die Überstrom-Bimetallauslöser und die Kurzschlussstromauslöser pro Phase in Reihe. Je kleiner der Bemessungsdauerstrom eines Motorschutzschalters
WeiterlesenÜberstromschutz Überstromschutz ist ein Sammelbegriff für Kurzschluss- und Überlastschutz. Er muss vorgesehen werden, wo der Strom den Bemessungswert eines Bauteils
Weiterlesen