Harmonisierte Typenkurzzeichen für Leitungen
In Deutschland sind die Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen in der DIN VDE 0292 („System für Typkurzzeichen von isolierten Leitungen“) genormt.
Beispiele für Typenkurzzeichen:
Kennziffer für Erklärungen: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | – | 6 | 7 | 8 | 9 |
Beispiel 1: | H | 05 | R | R | H | – | F | 4 | X | 0,75 mm2 |
Beispiel 2: | H | 07 | V | – | R | 1,5 mm2 | ||||
Beispiel 3: | H | 07 | R | N | – | F | 2,5 mm2 |
Erläuterungen zu den einzelnen Positionen (beachten Sie, dass nicht alle möglichen Kurzzeichen je Position angegeben sind):
1 | Kennzeichnung der Bestimmung | H A |
Harmonisierte Bestimmung Anerkannter nationaler Typ |
2 | Nennspannung U0/U | 01 03 05 07 08 |
100 V 300 V/300 V 300 V/500 V 450 V/750 V 700 V/1000 V Die erste Zahl gibt den maximal zulässigen Effektivwert der Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter an. Die zweite Zahl gibt den maximal zulässigen Effektivwert der Spannung zwischen zwei Außenleitern derselben Leitung an. |
3 | Isolierwerkstoff | V R S B |
PVC Natur- und/oder synthetischer Kautschuk Silikon-Kautschuk Ethylenpropylen-Kautschuk |
4 | Mantelwerkstoff | V R N J T Q |
PVC Natur- und/oder synthetischer Kautschuk Chloroprenkautschuk Glasfasergeflecht Textilgeflecht Polyurethan |
5 | Aufbauart (optionale Angabe) | H H2 H8 |
Flache, aufteilbare Leitung Flache, nicht aufteilbare Leitung Wendelleitung |
Bindestrich | |||
6 | Leiterform | F H K R U Y |
Feindrähtig bei flexiblen Leitungen Feinstdrähtig bei flexiblen Leitungen Feindrähtig bei Leitungen fester Verlegung Mehrdrähtiger Rundleiter Eindrähtiger Rundleiter Lahnlitzenleiter |
7 | Anzahl der insgesamt vorhandenen Adern | ||
8 | Schutzleiter | X G |
Ohne grün/gelbem Schutzleiter Mit grün/gelbem Schutzleiter |
9 | Querschnitt der Adern in mm2 |